Die 70er Jahre sind zurück – und mit ihnen ein unverwechselbarer Stil, der sich auch in der Deko widerspiegelt. Mutige Muster, kräftige Farben und organische Formen prägten dieses Jahrzehnt. Von der psychedelischen Tapete bis zum Makramee-Wandbehang – entdecken Sie mit uns, wie Sie den Charme und die Lebensfreude der Seventies in Ihr Zuhause holen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit einzelnen Akzenten oder einer kompletten Raumgestaltung den Retro-Look perfekt umsetzen.
70er Jahre Deko: Kernpunkte
- Kräftige Farben wie Orange, Senfgelb, Braun und Olivgrün waren charakteristisch für die Deko der 70er Jahre.
- Geometrische Muster, Blumenprints und psychedelische Designs fanden sich auf Tapeten, Textilien und anderen Deko-Elementen wieder.
- Naturmaterialien wie Holz, Rattan und Kork erlebten in Kombination mit Kunststoffen wie Plexiglas und Formica eine Blütezeit.
- Makramee-Arbeiten, wie Wandbehänge oder Blumenampeln, waren ein beliebtes DIY-Projekt und ein Must-have der 70er.
- Typische Möbelstücke waren ausladende Sofas, Sitzsäcke, Nierentische, Cocktailsessel und Hängeleuchten aus Kunststoff oder Metall.
- Die Kombination von Elementen der 70er mit anderen Einrichtungsstilen, kreiert einen individuellen und spannenden Retro-Look.
Die Farben der 70er

Die Farbpalette der 70er Jahre war geprägt von warmen Erdtönen, kombiniert mit kräftigen Akzentfarben. Orange, Senfgelb und Braun waren die dominierenden Farben, die oft mit Grün, Türkis oder Lila kombiniert wurden. Diese Farben fanden sich nicht nur auf Wänden und Möbeln wieder, sondern auch auf Textilien, Teppichen und Accessoires. Denken Sie an sonnenverbrannte Landschaften und natürliche Materialien – das war die Inspiration hinter vielen Farbschemata. Wenn Sie sich für eine Wandfarbe entscheiden, sollten Sie Musterproben verwenden, um sicherzustellen, dass die Farbe in Ihrem Raum gut aussieht. Berücksichtigen Sie die Lichtverhältnisse und die Größe des Raumes. Für eine subtile Umsetzung können Sie sich auch für einzelne Wanddeko-Bilder für die Küche entscheiden. So setzen Sie einen gezielten Akzent.
Muster und Texturen

Muster spielten in der 70er Jahre Deko eine zentrale Rolle. Geometrische Formen, Blumenmuster (oftmals stilisiert und großflächig) und psychedelische Designs waren allgegenwärtig. Tapeten mit auffälligen Mustern waren ein Muss, aber auch Textilien wie Vorhänge, Kissenbezüge und Teppiche zeigten sich im Mustermix. Beliebt waren Kreise, Quadrate, Rauten und Wellenlinien, oft in Kombination mit kontrastierenden Farben. Wenn Sie sich für Mustertapeten entscheiden, sollten Sie darauf achten, dass sie zum Rest Ihrer Einrichtung passen. Ein einzelner Akzentwand mit einem auffälligen Muster kann einem Raum Charakter verleihen, während zu viele Muster schnell überladen wirken können. Ergänzen lässt sich der Look mit passenden Accessoires. Hier eignen sich beispielsweise:
- Kissen mit geometrischen Mustern
- Teppiche mit Blumenprints
- Vorhänge mit Wellenlinien
Diese erzeugen einen stimmigen Gesamteindruck. Kombinieren Sie verschiedene Muster mutig, aber achten Sie auf ein harmonisches Gesamtbild. Weniger ist oft mehr – ein einzelnes, auffälliges Muster kann mehr Wirkung erzielen als ein wilder Mustermix.
Makramee: Das Must-have

Makramee erlebte in den 70er Jahren ein echtes Revival und ist bis heute ein beliebtes Element der 70er Jahre Deko. Die geknüpfte Textilkunst, ursprünglich aus dem Orient stammend, fand ihren Weg in Form von Wandbehängen, Blumenampeln, Raumteilern und sogar Möbelverzierungen in die Wohnzimmer. Verwendet wurden meist natürliche Materialien wie Baumwolle, Jute oder Hanf. Die Farben waren oft Naturtöne wie Beige, Braun oder Creme, aber auch kräftige Farben wie Orange oder Grün waren beliebt. Makramee verleiht jedem Raum eine gemütliche und handgemachte Note. Es ist eine tolle Möglichkeit, Textur und Wärme in einen Raum zu bringen. Wenn Sie handwerklich geschickt sind, können Sie Makramee-Arbeiten auch selbst herstellen. Im Internet finden Sie zahlreiche Anleitungen und Inspirationen. Oder Sie stöbern nach schönen Deko-Ketten zum Aufhängen, um einen ähnlichen Look zu erzielen.
Möbel im Retro-Stil

Die Möbel der 70er Jahre waren oft niedrig und ausladend. Modulare Sofas, die sich nach Belieben zusammenstellen ließen, waren sehr beliebt. Sitzsäcke und Nierentische waren weitere typische Elemente. Bei den Materialien dominierte Kunststoff, oft in Kombination mit Chrom oder Holz. Auch Cord und Samt waren beliebte Bezugsstoffe für Sofas und Sessel. Cocktailsessel mit geschwungenen Formen und Hängeleuchten aus Kunststoff oder Metall rundeten den Look ab. Wenn Sie sich für 70er-Jahre-Möbel entscheiden, sollten Sie auf Qualität und Komfort achten. Viele Originale sind gut erhalten und können aufgearbeitet werden. Es gibt aber auch zahlreiche Hersteller, die Möbel im Retro-Stil neu produzieren. Achten Sie auf eine ausgewogene Mischung aus alten und neuen Möbeln, um einen individuellen Look zu kreieren. Kombinieren Sie ein auffälliges 70er-Jahre-Sofa mit modernen Beistelltischen oder einem schlichten Teppich.
„Weniger ist oft mehr – ein einzelnes, auffälliges Möbelstück reicht.“
Typische Accessoires

Neben den bereits genannten Elementen gab es eine Reihe von Accessoires, die den 70er-Jahre-Stil prägten. Lavaleuchten, Räucherstäbchenhalter und Zimmerbrunnen sorgten für eine entspannte Atmosphäre. Bunte Glasvasen, Keramikschalen und Skulpturen aus Holz oder Metall waren beliebte Deko-Objekte. Auch Schallplattenspieler und Kassettenrekorder waren nicht nur Gebrauchsgegenstände, sondern auch stilistische Elemente. Wenn Sie Ihrem Zuhause einen Hauch von 70er-Jahre-Flair verleihen möchten, können Sie mit Accessoires beginnen. Ein paar bunte Kissen, eine Lavaleuchte oder ein Shaggy Teppich können bereits eine große Wirkung erzielen. Auch Pflanzen waren ein wichtiger Bestandteil der 70er-Jahre-Deko. Große Zimmerpflanzen wie Ficus Benjamini, Monstera oder Geigenfeige waren sehr beliebt. Oder wie wäre es mit tollen, getrocknete Blumen Deko Arrangements? Sie bringen die Natur ins Haus und sorgen für ein angenehmes Raumklima.
Häufige Fragen zur 70er Deko
Welche Farben, Muster und Materialien sind typisch für die 70er Jahre?
Die 70er Jahre waren geprägt von kräftigen Farben wie Orange, Gelb, Braun und Grün. Geometrische Muster, Blumenmuster und psychedelische Designs waren অত্যন্ত beliebt. Bei den Materialien dominierten Kunststoff, Cord, Samt und Holz. Auch Makramee, Räucherstäbchen und Lavaleuchten waren typische Accessoires. Es ist wichtig, eine Balance zu finden und nicht zu viele verschiedene Elemente zu mischen. Wählen Sie einige Schlüsselelemente aus, die Ihnen gefallen, und kombinieren Sie diese mit modernen Möbeln und Accessoires, um einen stimmigen Look zu kreieren. Accessoires wie Kissen, Teppiche und Wandbehänge lassen sich leicht austauschen, wenn Sie sich an einem Stil sattgesehen haben.
Muss ich mein gesamtes Zuhause im 70er-Jahre-Stil einrichten?
Sie müssen nicht Ihr gesamtes Zuhause umgestalten, um den 70er-Jahre-Stil zu integrieren. Einzelne Akzente wie ein auffälliges Möbelstück, eine Mustertapete oder einige Accessoires in typischen Farben und Materialien können bereits eine große Wirkung erzielen. Ein orangefarbenes Sofa, ein Shaggy Teppich oder ein Makramee-Wandbehang sind beispielsweise tolle Hingucker. Kombinieren Sie diese Elemente mit Ihrer bestehenden Einrichtung, um einen individuellen und harmonischen Look zu schaffen. So vermeiden Sie auch, dass Ihr Zuhause wie ein Museum wirkt. Experimentieren ist hier ausdrücklich erlaubt, so lange es Ihren Geschmack widerspiegelt.
Wo finde ich 70er-Jahre-Möbel und -Accessoires?
Flohmärkte, Second-Hand-Läden und Online-Marktplätze sind wahre Fundgruben für originale 70er-Jahre-Möbel und -Accessoires. Auch viele Möbelhäuser und Online-Shops bieten mittlerweile Möbel und Deko-Artikel im Retro-Stil an. Achten Sie beim Kauf von Originalen auf den Zustand der Möbel und Accessoires. Bei Online-Käufen sollten Sie auf seriöse Anbieter und detaillierte Produktbeschreibungen achten. Es lohnt sich auch, nach Replikaten zu suchen, die den Charme der 70er Jahre einfangen, aber aus modernen Materialien gefertigt sind. So müssen Sie oftmals auch keine großen Abstriche beim Komfort machen.
Kann ich den 70er-Jahre-Stil mit anderen Einrichtungsstilen kombinieren?
Der 70er-Jahre-Stil lässt sich gut mit anderen Einrichtungsstilen kombinieren, insbesondere mit dem Mid-Century Modern Stil, dem Boho-Stil und dem skandinavischen Stil. Wichtig ist, dass Sie eine harmonische Farbpalette wählen und nicht zu viele verschiedene Stile mischen. Ein paar ausgewählte 70er-Jahre-Elemente können einem modernen oder minimalistischen Interieur Wärme und Persönlichkeit verleihen. Achten Sie auf eine ausgewogene Mischung aus alten und neuen Elementen, um einen interessanten und individuellen Look zu erzielen. Weniger ist hier manchmal mehr, überladen Sie den Raum nicht mit zu vielen unterschiedlichen Stücken.
Welche Fehler sollte ich bei der 70er-Jahre-Deko vermeiden?
Um einen authentischen 70er-Jahre-Look zu kreieren, sollten Sie einige typische Fehler vermeiden. Überladen Sie den Raum nicht mit zu vielen Mustern und Farben. Wählen Sie stattdessen einige Schlüsselelemente aus und setzen Sie diese gezielt ein. Vermeiden Sie es, ausschließlich auf Originale zu setzen. Mischen Sie alte und neue Stücke, um einen modernen und lebendigen Look zu erzielen. Achten Sie auf eine gute Beleuchtung. Dunkle Ecken und zu grelle Lampen können die Atmosphäre zerstören. Und vor allem: Folgen Sie Ihrem persönlichen Geschmack und gestalten Sie ein Zuhause, in dem Sie sich wohlfühlen!
Kann ich 70er-Jahre-Deko auch selber machen?
Absolut! Viele Elemente des 70er-Jahre-Stils lassen sich wunderbar selbst herstellen. Makramee-Wandbehänge, Kissenbezüge aus Cord oder Samt, und Lampenschirme mit Fransen sind nur einige Beispiele. Auch das Upcycling von alten Möbeln und Accessoires ist eine tolle Möglichkeit, um individuelle und nachhaltige Deko-Objekte zu schaffen. Im Internet finden Sie zahlreiche Anleitungen und Inspirationen für DIY-Projekte im 70er-Jahre-Stil. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und gestalten Sie einzigartige Unikate, die Ihrem Zuhause eine persönliche Note verleihen. Und falls Sie Inspiration suchen, schauen Sie sich doch mal diese Upcycling-Deko-Ideen an!
Ich mag es nicht so bunt. Ist der 70er-Jahre-Stil trotzdem etwas für mich?
Der 70er-Jahre-Stil ist bekannt für seine Experimentierfreudigkeit und seinen Mut zur Farbe. Das bedeutet aber nicht, dass Sie Ihr Zuhause in ein psychedelisches Farbenmeer verwandeln müssen. Wenn Sie es dezenter mögen, können Sie auch mit neutralen Farben wie Beige, Braun und Creme arbeiten und einzelne Farbakzente in Orange, Gelb oder Grün setzen. Auch Muster können sparsam eingesetzt werden. Ein Kissen mit einem geometrischen Muster oder ein Teppich mit einem dezenten Blumenmuster reichen oft aus, um den 70er-Jahre-Stil subtil in Ihr Zuhause zu integrieren.
Das Revival der Seventies
Das Eintauchen in die Welt der 70er Jahre Deko ist wie eine Zeitreise voller Farben, Formen und Lebensfreude. Ob Sie nun einen kompletten Raum im Retro-Stil gestalten oder nur einzelne Akzente setzen möchten – die Möglichkeiten sind grenzenlos. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und erschaffen Sie ein Zuhause, das Ihre Persönlichkeit widerspiegelt. Experimentieren Sie mit Mustern und Materialien, und haben Sie keine Angst, mutig zu sein! Viel Spaß dabei!