Der Herbst ist da und mit ihm die Zeit für gemütliche Stunden am Esstisch. Eine herbstliche Tischdekoration sorgt für die passende Stimmung und lädt zum Verweilen ein. Mit wenigen Handgriffen und natürlichen Materialien kannst du deinen Tisch in eine wahre Augenweide verwandeln. Entdecke inspirierende Ideen und Tipps, wie du mit Kürbissen, bunten Blättern und warmem Kerzenlicht eine einladende Atmosphäre schaffst.
Das Wichtigste zur Herbstdeko
- Naturmaterialien wie Kürbisse, Blätter und Kastanien sind die Basis für eine authentische herbstliche Tischdekoration, und wunderschön.
- Warme Farben wie Orange, Rot und Braun schaffen eine gemütliche und einladende Atmosphäre auf jedem Tisch.
- Kerzen und Windlichter sorgen für stimmungsvolles Licht und unterstreichen den herbstlichen Charakter der Dekoration ideal.
- Kleine Details wie Serviettenringe, Platzkarten und Tischläufer runden das Gesamtbild ab und machen es perfekt.
- Selbstgemachte Elemente verleihen der Tischdeko eine persönliche Note und sind zudem noch ein echter Hingucker.
- Weniger ist mehr: Eine reduzierte, aber gut durchdachte Dekoration wirkt oft stilvoller und schöner.
Kürbisse in allen Variationen

Kürbisse sind das absolute Must-have der herbstlichen Tischdekoration. Sie sind in unzähligen Farben, Formen und Größen erhältlich und bieten somit eine riesige Gestaltungsfreiheit. Ob klassisch in Orange, elegant in Weiß oder extravagant in Grün – für jeden Geschmack ist der passende Kürbis dabei. Du kannst sie als einzelne Highlights auf dem Tisch platzieren oder zu einem beeindruckenden Arrangement kombinieren. Besonders schön wirken Kürbisse in Kombination mit anderen Naturmaterialien wie Zieräpfeln, Hagebutten oder bunten Blättern.
Kleine Mini-Kürbisse eignen sich hervorragend als Platzkartenhalter oder als Streudeko auf dem Tisch. Größere Exemplare können ausgehöhlt und als originelle Windlichter verwendet werden. Mit etwas Farbe und Kreativität kannst du Kürbisse auch bemalen oder mit Mustern verzieren.
- Wähle Kürbisse in unterschiedlichen Größen und Formen.
- Kombiniere verschiedene Farben für einen lebendigen Look.
- Nutze ausgehöhlte Kürbisse als Windlichter oder Vasen.
Lass deiner Fantasie freien Lauf und gestalte deine individuelle Kürbis-Deko für den Tisch. Wenn du Inspiration für weitere Dekoelemente suchst, schau dir doch mal kreative Ideen für den Garten an. Es gibt viele Möglichkeiten deinen Tisch zu verschöneren.
Buntes Herbstlaub als Blickfang

Das bunte Laub der Bäume ist ein wunderschönes Geschenk der Natur und eignet sich hervorragend als Dekomaterial für den herbstlichen Tisch. Sammle bei einem Spaziergang durch den Wald oder Park verschiedene Blätter in unterschiedlichen Farben und Formen. Besonders schön sind Ahornblätter, Eichenblätter, Buchenblätter und Kastanienblätter. Achte darauf, dass die Blätter trocken und sauber sind, bevor du sie für die Dekoration verwendest. Du kannst die Blätter einfach auf dem Tisch verteilen, in Schalen oder Gläsern arrangieren oder zu Girlanden und Kränzen binden.
"Ein einzelnes Blatt kann ein Kunstwerk sein."
Mit Haarspray oder Klarlack kannst du die Blätter konservieren und ihre Farben länger erhalten. Auch gepresste Blätter sind eine schöne und haltbare Variante für die Tischdeko. Kombiniere die Blätter mit anderen Naturmaterialien wie Zweigen, Beeren oder Moos, um ein stimmiges Gesamtbild zu erzeugen. Du könntest auch überlegen, dekorative Ketten zum Aufhängen zu verwenden, um dem Arrangement eine vertikale Dimension zu geben.
Kastanien und Eicheln – Natürlich schön

Kastanien und Eicheln sind klassische Herbstboten und verleihen deiner Tischdeko eine natürliche und rustikale Note. Die glänzenden braunen Kastanien und die kleinen Eicheln mit ihren Hütchen sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch vielseitig einsetzbar. Du kannst sie als Streudeko auf dem Tisch verteilen, in Schalen oder Gläsern anrichten oder zu kleinen Figuren oder Kränzen basteln.
Besonders schön wirken Kastanien und Eicheln in Kombination mit anderen Naturmaterialien wie Blättern, Zweigen oder Moos. Auch Kerzen und Windlichter passen hervorragend dazu und sorgen für eine gemütliche Atmosphäre. Wenn du Kinder hast, können sie beim Sammeln der Kastanien und Eicheln helfen und anschließend beim Basteln der Dekoration mitwirken. Vielleicht möchtest du auch Wanddeko-Bilder für die Küche in Betracht ziehen, um das herbstliche Thema im gesamten Raum widerzuspiegeln.
Kastanien und Eicheln sind nicht nur dekorativ, sondern auch ein Symbol für die Erntezeit und den Überfluss der Natur. Sie erinnern uns daran, die Schönheit der einfachen Dinge zu schätzen und die Schätze der Natur zu würdigen. Sie passen auch ideal zu anderen Dekorationen.
Warmes Kerzenlicht für Gemütlichkeit

Kerzenlicht ist unverzichtbar für eine stimmungsvolle Herbstdeko auf dem Tisch. Das warme, flackernde Licht der Kerzen schafft eine gemütliche und einladende Atmosphäre, die zum Verweilen einlädt. Du kannst Kerzen in verschiedenen Größen, Formen und Farben verwenden und sie in Windlichtern, Laternen oder auf Kerzenständern arrangieren.
Besonders schön wirken Kerzen in Kombination mit Naturmaterialien wie Blättern, Zweigen oder Moos. Auch Duftkerzen mit herbstlichen Aromen wie Zimt, Apfel oder Kürbis können die Sinne ansprechen und das Wohlbefinden steigern. Achte jedoch immer darauf, dass die Kerzen sicher stehen und nicht unbeaufsichtigt brennen.
- Verwende Kerzen in verschiedenen Höhen für einen dynamischen Look.
- Platziere Kerzen auf einer feuerfesten Unterlage.
- Kombiniere Kerzen mit Naturmaterialien für einen natürlichen Touch.
Alternativ zu echten Kerzen kannst du auch LED-Kerzen verwenden, die eine sichere und langlebige Alternative darstellen, schau doch mal für passende LED-Deko. Sie sind besonders praktisch, wenn Kinder oder Haustiere im Haus sind. Egal für welche Variante du dich entscheidest, Kerzenlicht ist ein Muss für jede herbstliche Tischdekoration.
Getrocknete Blumen und Gräser

Getrocknete Blumen und Gräser sind eine wunderbare Möglichkeit, die Schönheit des Herbstes auf den Tisch zu bringen und gleichzeitig eine haltbare Dekoration zu schaffen. Sie sind in vielen verschiedenen Farben und Formen erhältlich und lassen sich vielseitig arrangieren. Ob als Strauß in einer Vase, als Gesteck in einer Schale oder als Kranz an der Wand – getrocknete Blumen und Gräser sind immer ein Blickfang.
Besonders beliebt sind Hortensien, Strohblumen, Lavendel, Schilf und Pampasgras. Du kannst sie entweder selbst trocknen oder fertig getrocknet kaufen, schau dazu gerne bei dieser Produkteliste für Trockenblumen vorbei. Kombiniere verschiedene Sorten miteinander, um interessante Texturen und Farbspiele zu erzeugen.
Trockenblumen sind die nachhaltige Wahl für jede Jahreszeit.
Getrocknete Blumen und Gräser passen hervorragend zu anderen Naturmaterialien wie Holz, Stein oder Keramik. Sie verleihen der Tischdeko eine natürliche und elegante Note. Achte darauf, dass die getrockneten Elemente nicht zu feucht werden, da sie sonst schimmeln können. Mit der richtigen Pflege hast du lange Freude an dieser wunderschönen und nachhaltigen Dekoration.
Tischwäsche und Textilien

Textilien spielen eine wichtige Rolle bei der Gestaltung einer herbstlichen Tischdeko. Sie schaffen Wärme, Textur und Farbe und tragen maßgeblich zur Gesamtatmosphäre bei. Eine Tischdecke oder ein Tischläufer in herbstlichen Farben wie Orange, Rot, Braun oder Beige bilden die Basis für die Dekoration. Dazu passen Servietten aus Stoff oder Papier, die mit Bändern, Kordeln oder Naturmaterialien wie Blättern oder Zweigen verziert werden können.
Auch Platzsets aus Filz, Kork oder Holz sind eine schöne und praktische Ergänzung. Sie schützen den Tisch vor Kratzern und Flecken und setzen gleichzeitig dekorative Akzente. Kissen und Decken auf den Stühlen oder Bänken sorgen für zusätzlichen Komfort und laden zum Verweilen ein. Achte bei der Auswahl der Textilien auf hochwertige Materialien und eine gute Verarbeitung.
- Leinen: Edel und natürlich, perfekt für einen rustikalen Look.
- Baumwolle: Pflegeleicht und vielseitig, in vielen Farben erhältlich.
- Filz: Warm und gemütlich, ideal für Platzsets oder Untersetzer.
Naturfasern wie Leinen, Baumwolle oder Jute sind besonders nachhaltig und passen gut zum herbstlichen Thema. Vielleicht hast du auch Interesse, deinen Eingangsbereich mit Holz zu dekorieren und so den Stil weiterzuführen.
Metallische Akzente setzen

Metallische Akzente in Gold, Kupfer oder Bronze verleihen der herbstlichen Tischdeko einen Hauch von Eleganz und Glamour. Sie reflektieren das Licht und sorgen für funkelnde Highlights auf dem Tisch. Du kannst metallische Akzente in Form von Kerzenständern, Vasen, Schalen, Besteck oder Serviettenringen einsetzen.
Auch kleine Deko-Objekte wie Figuren, Blätter oder Sterne aus Metall sind eine schöne Ergänzung. Achte darauf, dass die metallischen Elemente gut mit den anderen Farben und Materialien der Dekoration harmonieren. Zu viel Metall kann schnell überladen wirken, setze es daher sparsam und gezielt ein. Eine tolle Inspiration hierfür sind Deko-Herzen aus Metall.
Kombiniere Gold mit warmen Farben wie Rot oder Orange, Kupfer mit Braun- oder Grüntönen und Bronze mit Beige oder Creme. Metallische Akzente passen besonders gut zu einer festlichen Tafel, beispielsweise für ein Erntedankfest oder ein gemütliches Abendessen mit Freunden. Sie verleihen der Dekoration das gewisse Etwas und sorgen für eine besondere Stimmung. Mit metallischen Elementen kannst du deine herbstliche Tischdeko aufwerten und ihr einen edlen Touch verleihen.
Häufige Fragen zur Herbstdeko
Welche Materialien eignen sich am besten für eine herbstliche Tischdeko?
Beliebte Materialien für die Herbstdeko sind Kürbisse, Zieräpfel, bunte Blätter, Kastanien, Eicheln, Zweige, Beeren und getrocknete Blumen. Diese Naturmaterialien bringen die Farben und Texturen des Herbstes direkt auf deinen Tisch. Du kannst sie in Schalen, Vasen oder direkt auf dem Tisch arrangieren. Ergänzend dazu passen warme Stoffe wie Filz, Leinen oder Baumwolle in herbstlichen Farbtönen. Kerzen und Windlichter sorgen für zusätzliches gemütliches Licht.
Welche Farben passen am besten zu einer herbstlichen Tischdekoration?
Typische Herbstfarben sind warme Töne wie Orange, Rot, Gelb, Braun und Beige. Diese Farben spiegeln das Laub der Bäume und die Erntezeit wider. Du kannst diese Farben in Form von Tischdecken, Servietten, Kerzen, Blumen und anderen Dekorationselementen einsetzen. Akzente in Gold, Kupfer oder Bronze verleihen der Dekoration einen edlen Touch. Auch dunklere Grüntöne, die an Moos oder Tannenzweige erinnern, passen gut in ein herbstliches Farbkonzept.
Wie kann ich meine herbstliche Tischdeko haltbar machen?
Um eine Tischdeko haltbar zu machen, kannst du frische Naturmaterialien wie Kürbisse oder Zieräpfel mit Haarspray oder Klarlack konservieren. Getrocknete Blumen und Blätter sind von Natur aus länger haltbar. Achte darauf, dass die Dekoration nicht zu feucht wird, da dies Schimmelbildung begünstigen kann. Kerzen sollten immer auf einer feuerfesten Unterlage stehen und nicht unbeaufsichtigt brennen. Wenn du die Dekoration nach der Herbstsaison aufbewahren möchtest, lagere sie an einem trockenen und kühlen Ort.
Kann ich meine herbstliche Tischdekoration auch nachhaltig gestalten?
Ja, Nachhaltigkeit spielt auch bei der Herbstdeko eine wichtige Rolle. Verwende bevorzugt Naturmaterialien, die du in deinem Garten oder in der Natur findest. Anstatt neue Dekoartikel zu kaufen, kannst du vorhandene Gegenstände umfunktionieren oder auf Flohmärkten und in Secondhand-Läden nach Schätzen suchen. Achte beim Kauf von neuen Produkten auf nachhaltige Materialien und faire Produktionsbedingungen. Vermeide Plastik und setze stattdessen auf langlebige und wiederverwendbare Dekorationselemente. Upcycling ist hier auch super!
Ich habe nur einen kleinen Tisch. Wie kann ich trotzdem herbstlich dekorieren?
Auch mit wenig Platz kannst du eine stimmungsvolle Herbstdeko kreieren. Wähle kleinere Dekorationselemente wie Mini-Kürbisse, Teelichter oder kleine Vasen mit einzelnen Blumen oder Zweigen. Nutze die Höhe, indem du beispielsweise eine Etagere mit herbstlichen Elementen dekorierst. Hängende Dekorationen wie kleine Kränze oder Girlanden aus Blättern können ebenfalls eine schöne Wirkung erzielen. Weniger ist oft mehr – konzentriere dich auf einige wenige, ausgewählte Akzente, um den Tisch nicht zu überladen.
Welche selbstgemachten Deko-Elemente passen zur Herbstdeko auf dem Tisch?
Selbstgemachte Deko-Elemente verleihen deinem Tisch eine persönliche Note. Du kannst beispielsweise Blätter pressen und als Platzkarten verwenden, Kürbisse bemalen oder aushöhlen und als Windlichter nutzen, oder aus Zweigen und Beeren kleine Kränze binden. Auch das Gestalten von Serviettenringen aus Naturmaterialien oder das Bemalen von Gläsern mit herbstlichen Motiven sind einfache, aber wirkungsvolle DIY-Ideen. Im Internet, wie z.B. über eine Amazon Produktliste herbstdeko selber machen findest du zahlreiche Anleitungen und Inspirationen für selbstgemachte Herbstdeko.
Wie vermeide ich, dass meine Tischdeko überladen wirkt?
Um die Tischdeko nicht überladen wirken zu lassen, ist es wichtig, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Dekoration und freier Fläche zu finden. Wähle ein zentrales Element, beispielsweise einen größeren Kürbis oder ein Gesteck, und arrangiere kleinere Elemente darum herum. Achte darauf, dass genügend Platz für Geschirr, Besteck und Gläser bleibt. Verwende nicht zu viele verschiedene Farben und Materialien, sondern beschränke dich auf ein harmonisches Gesamtbild. Weniger ist oft mehr – ein paar gezielte Akzente wirken oft stilvoller als eine überfüllte Tafel.
Herbstzauber auf dem Tisch
Die herbstliche Tischdekoration bietet unzählige Möglichkeiten, um eine warme und einladende Atmosphäre zu schaffen. Mit natürlichen Materialien, warmen Farben und kreativen Akzenten kannst du deinen Tisch in ein echtes Highlight verwandeln. Experimentiere mit verschiedenen Elementen und lass deiner Kreativität freien Lauf. Genieße die gemütliche Stimmung, die dein herbstlich dekorierter Tisch verbreitet, und lade Freunde und Familie zu gemeinsamen Stunden ein!