Die Weihnachtszeit steht vor der Tür und mit ihr die wunderbare Gelegenheit, dein Zuhause in ein festliches Paradies zu verwandeln. Besonders der Außenbereich bietet eine tolle Leinwand für kreative Dekorationen. Egal, ob du einen großen Garten, eine Terrasse oder nur einen kleinen Balkon hast – mit der richtigen Deko Weihnachten außen schaffst du eine einladende Atmosphäre und verbreitest festliche Stimmung. Lass dich inspirieren und entdecke die vielfältigen Möglichkeiten, deinen Außenbereich weihnachtlich zu gestalten. Lichterglanz und natürliche Elemente spielen hier eine zentrale Rolle.
Kernpunkte der Außendekoration
- Wetterfeste LED-Beleuchtung ist essentiell für eine sichere und langlebige Weihnachtsdekoration im Außenbereich. Wähle warmweißes Licht.
- Naturmaterialien wie Tannenzweige, Zapfen und Holz schaffen eine warme, einladende und gemütliche Atmosphäre im Außenbereich.
- Thematische Dekorationselemente, beispielsweise Schlitten oder Rentiere, verleihen dem Außenbereich eine persönliche und festliche Note.
- Die Sicherheit der Dekoration sollte immer oberste Priorität haben, besonders bei elektrischen Geräten und Befestigungen.
- Nachhaltige Dekoration schont die Umwelt und kann genauso schön sein wie herkömmliche Weihnachtsdekoration im Freien.
- Auch kleine Außenbereiche können mit kreativen Ideen, wie hängenden Elementen und kompakter Dekoration, weihnachtlich gestaltet werden.
Lichterglanz im Außenbereich

Beginnen wir mit dem Herzstück jeder weihnachtlichen Außendekoration: der Beleuchtung. Warmweißes Licht schafft sofort eine gemütliche und einladende Atmosphäre. Lichterketten sind dabei unglaublich vielseitig. Du kannst sie um Bäume und Sträucher wickeln, entlang des Dachgiebels drapieren oder an Geländern befestigen. Lichternetze eignen sich hervorragend für Hecken und größere Flächen. Achte unbedingt darauf, dass die Lichterketten für den Außenbereich geeignet und wetterfest sind. LED-Lichter sind nicht nur energiesparend, sondern auch langlebig. Für einen zusätzlichen Hingucker sorgen Projektoren, die weihnachtliche Motive an die Hauswand werfen. Spiele mit verschiedenen Lichtfarben und -effekten, um die gewünschte Stimmung zu erzeugen. Überlege dir, ob du die Dekoration mithilfe passender weihnachtliche Sternen-Dekoration noch erweitern kannst. Denke auch an die Stromversorgung und plane die Kabelführung sorgfältig. Zeitschaltuhren sind praktisch, um die Beleuchtung automatisch ein- und auszuschalten. Und: Weniger ist oft mehr – überlade deinen Außenbereich nicht mit zu vielen Lichtern.
Natürliche Akzente setzen

Naturmaterialien sind ein absolutes Muss für eine stimmungsvolle Weihnachtsdekoration im Außenbereich. Sie bringen Wärme, Gemütlichkeit und einen Hauch von rustikalem Charme in deinen Garten oder auf deine Terrasse. Tannenzweige, Zapfen, Moos, Holzscheite, Beeren und Zweige – all das lässt sich wunderbar in deine Dekoration integrieren. Du kannst beispielsweise einen Türkranz aus Tannenzweigen binden und ihn mit Zapfen und roten Beeren verzieren. Oder du arrangierst Holzscheite in einem Korb und stellst ihn neben den Hauseingang. Auch große Windlichter, gefüllt mit Kerzen (oder LED-Alternativen) und umgeben von Naturmaterialien, sind ein echter Blickfang. Eine schöne Inspiration und weitere Ideen für deine Terrasse und Garten sind die Deko-Ideen für Garten und Terrasse. Besonders schön wirken Naturmaterialien in Kombination mit warmem Licht. Denke daran, die Materialien vor der Witterung zu schützen, indem du sie imprägnierst oder lackierst. Und das Beste: Nach Weihnachten kannst du viele Naturmaterialien einfach kompostieren oder im nächsten Jahr wiederverwenden.
Thematische Dekoration wählen

Möchtest du deiner Weihnachtsdekoration eine persönliche Note verleihen? Dann setze auf thematische Dekorationselemente! Ein alter Holzschlitten, liebevoll dekoriert mit Tannenzweigen und einer Lichterkette, wird zum nostalgischen Blickfang. Rentiere aus Holz oder Metall, Weihnachtsmänner, Engel oder Sterne – es gibt unzählige Figuren und Motive, die perfekt zur Weihnachtszeit passen. Wähle ein Thema, das dir besonders am Herzen liegt und zu deinem Stil passt. Du kannst beispielsweise ein winterliches Wunderland mit Schneemännern und Eisbären gestalten oder eine klassische Weihnachtsszene mit Krippenfiguren. Auch Schlitten-Deko-Ideen zu Weihnachten sind eine tolle Inspiration. Achte darauf, dass die Dekorationselemente wetterfest sind und farblich harmonieren. Platziere sie gut sichtbar, zum Beispiel im Eingangsbereich, entlang der Gartenwege oder auf der Terrasse. Kombiniere sie mit Lichtern und Naturmaterialien, um ein stimmiges Gesamtbild zu schaffen. Und vergiss nicht: Weniger ist oft mehr – überlade deinen Außenbereich nicht mit zu vielen Figuren.
Laternen und Windlichter

Laternen und Windlichter sind eine wunderbare Möglichkeit, um stimmungsvolle Lichtakzente im Außenbereich zu setzen. Sie verbreiten ein warmes, sanftes Licht, das zum Verweilen einlädt. Wähle Laternen aus wetterfesten Materialien wie Metall, Glas oder Holz. Achte darauf, dass sie stabil stehen oder sicher aufgehängt werden können. Du kannst sie mit Kerzen (bitte nur unter Aufsicht!) oder LED-Kerzen bestücken. Letztere sind besonders sicher und praktisch, da sie keine Brandgefahr darstellen und oft mit einem Timer ausgestattet sind. Platziere die Laternen entlang von Wegen, auf Treppenstufen, auf der Terrasse oder im Garten. Besonders schön wirken sie in Gruppen unterschiedlicher Größen. Für ein ansprechendes Ergebnis, findest du magische Stimmungen mit Stil auf dieser Seite. Du kannst die Laternen zusätzlich mit Tannenzweigen, Zapfen oder Schleifen verzieren. Auch im Wintergarten oder auf dem Balkon sorgen Laternen für eine gemütliche Atmosphäre. Denke daran, die Kerzen regelmäßig auszutauschen oder die Batterien der LED-Kerzen zu überprüfen.
Kränze und Girlanden

Kränze und Girlanden sind Klassiker der Weihnachtsdekoration und dürfen auch im Außenbereich nicht fehlen. Sie schmücken Türen, Fenster, Geländer und Zäune und verbreiten sofort festliche Stimmung. Du kannst fertige Kränze und Girlanden kaufen oder sie selbst basteln. Für einen Türkranz eignen sich Tannenzweige, Eukalyptus, Buchsbaum oder andere immergrüne Zweige. Binde sie zu einem Kranz und verziere ihn mit Schleifen, Kugeln, Zapfen, Beeren oder anderen Dekorationselementen. Eine Lichterkette sorgt für zusätzlichen Glanz. Girlanden kannst du aus den gleichen Materialien herstellen und entlang von Geländern, Zäunen oder Dachrinnen drapieren. Auch hier sind Lichterketten eine schöne Ergänzung. Besonders beliebt zur Weihnachtszeit sind Efeu-Wanddeko-Ideen. Achte darauf, dass die Kränze und Girlanden wetterfest sind oder entsprechend behandelt wurden. Du kannst auch künstliche Kränze und Girlanden verwenden, die besonders langlebig sind.
Gartenmöbel weihnachtlich dekorieren

Auch deine Gartenmöbel können Teil der weihnachtlichen Außendekoration werden. Decke Bänke und Stühle mit wetterfesten Kissen und Decken in weihnachtlichen Farben und Mustern ab. Rote, grüne, goldene oder silberne Akzente passen besonders gut. Auch Felle oder Kunstfelle sorgen für eine warme und gemütliche Atmosphäre. Stelle einen kleinen Beistelltisch auf und dekoriere ihn mit einer Laterne, Tannenzweigen oder einer Schale mit Weihnachtskugeln. Wenn du einen überdachten Außenbereich hast, kannst du auch einen Weihnachtsbaum aufstellen und ihn mit wetterfesten Ornamenten schmücken. Achte darauf, dass die Textilien und Dekorationselemente für den Außenbereich geeignet sind und Feuchtigkeit vertragen. Eine schöne Option ist die Weihnachtsdeko aus Holz für Draußen. Bei starkem Regen oder Schnee solltest du die Kissen und Decken jedoch hereinholen, um sie zu schützen. Mit ein paar Handgriffen verwandelst du deine Gartenmöbel in eine weihnachtliche Wohlfühloase.
Weihnachtskugeln im Freien

Weihnachtskugeln sind nicht nur für den Christbaum im Wohnzimmer geeignet – auch im Außenbereich können sie wunderschöne Akzente setzen. Wähle wetterfeste Kugeln aus Kunststoff, Glas oder Metall. Achte darauf, dass sie bruchsicher sind und Frost vertragen. Du kannst sie an Bäumen und Sträuchern aufhängen, in Kränze und Girlanden einarbeiten oder in Schalen und Körben arrangieren. Besonders schön wirken Kugeln in verschiedenen Größen und Farben. Kombiniere matte und glänzende Kugeln für einen abwechslungsreichen Look. Auch Kugeln mit weihnachtlichen Motiven oder Verzierungen sind ein echter Hingucker. Du könntest auch überlegen, eine Glasvasen für Deko mit Lichterkette zu integrieren, um einen noch magischeren Effekt zu erzielen. Befestige die Kugeln sicher, damit sie nicht vom Wind heruntergeweht werden. Mit Lichterketten kannst du die Kugeln zusätzlich in Szene setzen. Auch nach Weihnachten können wetterfeste Kugeln als Winterdekoration im Außenbereich bleiben.
DIY-Weihnachtsdekoration

Selbstgemachte Dekoration verleiht deinem Außenbereich eine ganz persönliche Note und ist oft nachhaltiger als gekaufte Produkte. Es gibt unzählige Möglichkeiten, kreativ zu werden und deine eigene Weihnachtsdekoration zu gestalten. Du kannst beispielsweise: Schöne Ideen findest du in kreative Herbstdeko-Ideen zum Selbermachen.
- Windlichter aus Einmachgläsern: Bemal, bekleb oder besprüh Einmachgläser mit weihnachtlichen Motiven und stell eine Kerze (oder LED-Kerze) hinein.
- Sterne oder Schneeflocken aus Papier oder Pappe: Schneide Sterne oder Schneeflocken aus Papier oder Pappe aus und häng sie an Bäumen oder Fenstern auf.
- Zapfen-Girlanden: Sammel Zapfen und befestige sie an einer Schnur. Du kannst sie zusätzlich bemalen oder mit Glitzer verzieren.
Lass deiner Fantasie freien Lauf und probier neue Ideen aus! Selbstgemachte Dekoration ist nicht nur individuell, sondern macht auch Spaß und ist eine tolle Beschäftigung für die ganze Familie.
Den Eingangsbereich gestalten

Auch der Eingangsbereich verdient besondere Aufmerksamkeit, wenn es um die weihnachtliche Außendekoration geht. Er ist das Erste, was deine Gäste und Nachbarn sehen, und sollte daher einladend und festlich gestaltet sein. Ein Türkranz ist ein absolutes Muss. Du kannst ihn selbst basteln oder fertig kaufen. Eine Lichterkette, die den Hauseingang umrahmt, sorgt für stimmungsvolle Beleuchtung. Stelle eine Laterne oder ein Windlicht neben die Tür. Auch ein kleiner Weihnachtsbaum in einem Topf oder ein dekorativer Schlitten sind schöne Akzente. Wenn du einen Briefkasten hast, kannst du ihn ebenfalls weihnachtlich schmücken, zum Beispiel mit einer Schleife, Tannenzweigen oder einer Lichterkette. Fußmatten mit weihnachtlichen Motiven sind eine weitere Möglichkeit, den Eingangsbereich zu verschönern. Achte darauf, dass die Dekoration zum Stil deines Hauses passt und nicht überladen wirkt. Für einen modernen Look, finde passende große Deko zum Hinstellen hier. Weniger ist oft mehr – ein paar gezielte Akzente reichen aus, um eine festliche Atmosphäre zu schaffen.
Fassadendekoration

Die Fassade deines Hauses bietet eine große Fläche für weihnachtliche Dekorationen. Besonders beliebt sind Lichterketten, die entlang des Dachgiebels, der Fenster oder der Balkone angebracht werden. Wähle wetterfeste LED-Lichterketten in warmweiß oder einer anderen Farbe, die dir gefällt. Du kannst auch Lichternetze oder Lichtvorhänge verwenden, um größere Flächen zu beleuchten. Achte darauf, dass die Lichterketten sicher befestigt sind und keine Stolperfallen entstehen. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von Projektoren, die weihnachtliche Motive an die Hauswand werfen. Wenn du einen Balkon hast, kannst du ihn mit Girlanden, Kränzen und Lichterketten schmücken. Auch Fensterbänke bieten Platz für weihnachtliche Dekoration. Stelle beispielsweise Windlichter, Kerzen (oder LED-Kerzen) oder kleine Figuren auf. Achte darauf, dass die Dekoration zum Stil deines Hauses passt und nicht zu aufdringlich wirkt. Einige Inspirationen dazu bieten Upcycling-Deko-Ideen. Weniger ist oft mehr – eine dezente Beleuchtung und ein paar ausgewählte Dekorationselemente reichen aus, um eine festliche Stimmung zu erzeugen.
Häufige Fragen zur Außendeko
Welche Beleuchtung eignet sich am besten für draußen?
Die Auswahl der richtigen Beleuchtung für den Außenbereich hängt von verschiedenen Faktoren ab. Überlege dir zunächst, welchen Bereich du beleuchten möchtest: Bäume, Sträucher, den Hauseingang oder die Fassade? Für Bäume eignen sich Lichterketten oder Lichternetze besonders gut. Achte auf wetterfeste LED-Lichter, da diese energiesparend und langlebig sind. Warmweißes Licht erzeugt eine gemütliche Atmosphäre, während kaltweißes Licht einen modernen Look kreiert. Du kannst auch farbige Lichter verwenden, um Akzente zu setzen. Denke auch an die Sicherheit: Verwende nur für den Außenbereich zugelassene Produkte und achte auf eine sichere Kabelführung, um Stolperfallen zu vermeiden.
Kann ich Naturmaterialien für die Außendekoration verwenden?
Ja, definitiv! Naturmaterialien wie Tannenzweige, Zapfen, Holzscheite, Beeren und Moos eignen sich hervorragend, um eine warme und einladende Atmosphäre zu schaffen. Du kannst sie beispielsweise für Kränze, Gestecke oder als Tischdekoration verwenden. Achte darauf, dass die Materialien wetterfest sind oder entsprechend behandelt wurden. Kombiniere sie mit wetterfesten Dekorationselementen wie Schleifen, Kugeln oder Figuren, um einen individuellen Look zu kreieren. Wenn du Naturmaterialien aus deinem Garten oder der Umgebung verwendest, achte darauf, dass du keine geschützten Pflanzen entnimmst und die Natur respektvoll behandelst. Ein weiterer Vorteil ist, dass man sie im Normalfall wiederverwenden kann.
Wie sorge ich für die Sicherheit meiner Außendekoration?
Die Sicherheit deiner Weihnachtsdekoration im Außenbereich ist sehr wichtig. Achte darauf, dass alle elektrischen Geräte und Lichter für den Außenbereich zugelassen sind (IP44 oder höher). Überprüfe die Kabel auf Beschädigungen und vermeide lose Verbindungen. Befestige Lichterketten und andere Dekorationselemente sicher, damit sie nicht vom Wind weggetragen werden können. Verwende keine Kerzen mit offener Flamme im Außenbereich, sondern greife auf LED-Kerzen zurück. Bei starkem Wind oder Schneefall solltest du die Dekoration gegebenenfalls vorübergehend entfernen oder sichern, um Schäden zu vermeiden. Denke auch daran, die Dekoration nach der Weihnachtszeit sicher zu verstauen.
Gibt es Tipps für eine nachhaltige Weihnachtsdekoration?
Eine nachhaltige Weihnachtsdekoration im Außenbereich ist gar nicht so schwer. Verwende langlebige und energiesparende LED-Beleuchtung. Nutze Naturmaterialien wie Tannenzweige, Zapfen und Holz, die du nach Weihnachten kompostieren oder im nächsten Jahr wiederverwenden kannst. Vermeide Einwegprodukte und Plastikdekoration. Kaufe hochwertige Dekorationselemente, die du viele Jahre lang verwenden kannst. Wenn du neue Dekoration kaufst, achte auf Fair-Trade-Produkte oder unterstütze lokale Handwerker. Du kannst auch alte Gegenstände upcyceln und ihnen einen neuen weihnachtlichen Look verleihen. Sei kreativ und finde umweltfreundliche Alternativen!
Wie schütze ich meine Dekoration vor Wind und Wetter?
Um deine Weihnachtsdekoration vor Witterungseinflüssen zu schützen, solltest du wetterfeste Materialien wählen. Achte bei Lichterketten und elektrischen Geräten auf die entsprechende IP-Schutzart. Behandle Holzdekorationen mit einem wetterfesten Lack oder einer Lasur. Befestige die Dekorationselemente gut, damit sie nicht vom Wind beschädigt werden. Bei starkem Schneefall solltest du die Dekoration regelmäßig von Schnee befreien, um sie vor zu viel Gewicht zu schützen. Nach der Weihnachtszeit solltest du die Dekoration gründlich reinigen und trocken lagern, um sie vor Feuchtigkeit und Schimmel zu schützen. So hast du lange Freude an deiner Weihnachtsdekoration.
Wie dekoriere ich kleine Außenbereiche weihnachtlich?
Kleine Außenbereiche, wie Balkone oder kleine Vorgärten, lassen sich mit ein paar Tricks weihnachtlich gestalten. Nutze vertikale Flächen, indem du beispielsweise Lichterketten oder Girlanden an der Wand oder am Geländer befestigst. Hängende Dekorationselemente wie Sterne oder Kugeln sparen Platz. Wähle kompakte Dekorationselemente, die nicht zu viel Raum einnehmen. Ein kleiner Weihnachtsbaum in einem Topf oder ein dekorativer Kranz an der Tür sind schöne Akzente. Setze auf stimmungsvolle Beleuchtung, um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen. Auch mit wenig Platz kannst du eine große Wirkung erzielen.
Was mache ich mit der Deko nach Weihnachten?
Nach den Feiertagen solltest du deine Weihnachtsdekoration sorgfältig abbauen und verstauen. Entferne zunächst alle Lichterketten und elektrischen Geräte. Reinige die Dekorationselemente gründlich und lasse sie trocknen, bevor du sie verstaust. Verwende stabile Kisten oder Kartons, um die Dekoration zu lagern. Wickle empfindliche Gegenstände in Papier oder Luftpolsterfolie ein. Beschrifte die Kisten, damit du im nächsten Jahr alles schnell wiederfindest. Lagere die Dekoration an einem trockenen und kühlen Ort, um sie vor Feuchtigkeit und Beschädigungen zu schützen.
Weihnachtliche Magie zum Schluss
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Weihnachtsdekoration im Außenbereich eine wunderbare Möglichkeit ist, Festtagsstimmung zu verbreiten und dein Zuhause einladend zu gestalten. Von der Beleuchtung über natürliche Materialien bis hin zu thematischen Akzenten gibt es unzählige Möglichkeiten. Wichtig ist, dass du deinen persönlichen Stil einfließen lässt und eine Dekoration wählst, die zu deinem Haus und deiner Umgebung passt. Experimentiere, sei kreativ und vor allem: Hab Spaß dabei, dein Zuhause in ein weihnachtliches Wunderland zu verwandeln! Lass dich von den Lichtern leuchten.